Wähle dein Kursthema

Alle unsere Kursleiter:innen bringen etwas Besonderes in Skillshare ein, und wir ermutigen dich, das zu unterrichten, was dich persönlich begeistert. Wenn du nicht weißt, welches Thema du unterrichten sollst, findest du hier einige Strategien, die dir bei der Entscheidung helfen können - und dafür sorgen, dass es bei den Mitgliedern gut ankommt.

In diesem Artikel:

 

In dieser Einheit aus unserem Kurs für Kursleiter:innen Unterrichte auf Skillshare: Plane, veröffentliche und promote einen erfolgreichen Kurs erklären die Top Teachers Gia Vescovi (artsygio) und Amandine Thomas, wie du ein Thema auswählst und wie du das Wertversprechen deines Kurses nutzen kannst, um deinen Kurs für die Mitglieder relevant (und interessant) zu machen.

Welche Themen sind bei Skillshare beliebt (und welche nicht)?

Die Mitglieder von Skillshare sind begeistert, von neuen Kursleiter:innen zu lernen, die einen eigenen Stil und eine eigene Perspektive einbringen. Deshalb ermutigen wir dich, zu einem Thema zu unterrichten, das dir am Herzen liegt. Unser Hauptaugenmerk als Lern-Community liegt auf der Kreativität, und so sind viele unserer beliebten Kurse kreativ ausgerichtet. Eine Vielzahl von Themen ist jedoch willkommen, denn mit dem Wachstum von Skillshare wächst auch unser Publikum. Wir sehen ständig neue Themenbereiche, die immer beliebter werden!

Unsere Liste der gefragten Themen ist die aktuellste Referenz der beliebtesten Themen, nach denen in unserem Katalog gesucht wird. Umgekehrt zeigt unsere Liste der eingeschränkten Unterrichtsthemen, welche Themen auf Skillshare nicht erlaubt sind. 

Strategien für die Themenwahl

Unterrichte das, was du kennst

Es ist am besten, dich in deinem Kurs auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren, das du gut kennst und das du selbstbewusst teilen kannst.

Versetz dich in die Lage deiner Teilnehmer:innen

Frag dich selbst: „Was hätte ich gerne gelernt, als ich neu in diesem Bereich war?“ Was fandest du am Anfang schwierig oder wirklich verwirrend? Dadurch erhältst du nicht nur ein Thema, über das du viel weißt, sondern findest auch ein Publikum, das sich dafür begeistert.

Höre deinem Publikum zu

Höre auf die Menschen um dich herum, die deine Arbeit unterstützen. Hast du etwas gemacht, für das du viele Komplimente von Freunden oder der Familie bekommen hast? Oder fragen dich viele Fans oder Kunden: „Wie hast du das gemacht?“ Diese Fragen könnten auf ein interessantes und relevantes Thema hinweisen.

Beginne das Projekt

Wenn du über Themen nachdenkst, überleg dir ein Projekt, das deine Teilnehmer:innen erstellen werden. Lass dich von deiner eigenen Arbeit oder deinen eigenen Erfolgen inspirieren. Gibt es etwas, das du geschafft hast, auf das du besonders stolz bist? Dieser Ansatz hilft dir auch dabei, deinen Kurs zu fokussieren und nur die Skills abzudecken, die die Teilnehmer:innen benötigen, um das Projekt abzuschließen.

Analysiere dein Thema mit Hilfe unserer Staff Pick-Prinzipien

Überlege dir, wie dein Thema mit unseren Staff Pick-Prinzipien übereinstimmt - oder was einen außergewöhnlichen Kurs ausmacht -, damit du feststellen kannst, wie erfolgreich er bei deinem Publikum sein wird. Wenn du eine Liste mit Themenideen hast, frag dich:

  • Was schwer scheint, muss nicht schwer sein: Welches dieser Themen erklärt oder demonstriert einen Skill, der auf den ersten Blick einschüchternd wirken kann?
  • Handlungsorientiert: Welches dieser Themen hat ein starkes Wertversprechen und einen klaren Nutzen für die Teilnehmer:innen?
  • Persönlich: Welche dieser Themen unterrichte ich am liebsten?

Definiere das Wertversprechen deines Kurses

Anstatt ein breites, umfassendes Spektrum an Skills zu vermitteln, konzentrieren sich die erfolgreichsten Kurse auf ein bestimmtes Projekt, Konzept oder eine bestimmte Skill, die in einer Reihe kürzerer Kurseinheiten gelehrt werden. Dieses Kernelement eines Kurses nennen wir sein Wertangebot, und es ist mehr als nur das, was die Kursteilnehmer:innen lernen werden. Außerdem solltest du dir überlegen, warum der Kurs in einem größeren Zusammenhang wertvoll ist, für wen er gedacht ist (oder für welches Publikum) und wie dieses Publikum von deinen geleiteten Kurseinheiten profitieren wird.

Mit anderen Worten, Kurse mit starken Wertversprechen:

  • Betone die im Kurs vermittelten Skills und wie sie außerhalb des Kursprojekts angewendet werden können.
  • Biete mehrere Möglichkeiten zum Abschluss des Projekts an und ermutige dazu, anstatt dich auf ein bestimmtes Ergebnis zu konzentrieren.
  • Stell nicht nur ein Tutorial bereit, sondern bring dein einzigartiges Fachwissen, deinen Stil und deine Erzählungen in die Kurseinheiten ein.
  • Zeige einen klaren Nutzen für eine bestimmte Zielgruppe auf.

Wenn du dich auf dein Wertangebot konzentrierst, kannst du einen optimierten Kurs erstellen, der einen unmittelbaren, umsetzbaren Nutzen für deine Kursteilnehmer:innen hat. Stelle dir die folgenden Fragen, um das Wertversprechen deines Kurses zu überdenken:

  • Warum ist das Thema oder die Fähigkeit(en), die du unterrichtest, wichtig?
  • Welche Skills erwerben die Kursteilnehmer:innen durch das Abschließen des Projekts?
  • Wie können die Kursteilnehmer:innen diese Skills über das Projekt hinaus anwenden?
  • Warum sollten potenzielle Studierende von dir lernen?
  • Wie hat dieser Skill deinen Workflow oder deine kreative Praxis verändert?
Es ist eine gute Idee, dein Wertangebot während der Entwicklung deines Kurses im Hinterkopf zu behalten und es während des gesamten Kurses zu wiederholen:

  • Finde einen Weg, das Wertversprechen im Titel deines Kurses zusammenzufassen. Auf diese Weise gewinnst du die Aufmerksamkeit deiner Kursteilnehmer:innen und verdeutlichst ihnen den Wert dessen, was sie lernen werden.
  • Nimm dir in deinem Einführungsvideo etwas Zeit, um den Wert deines Kurses zu erläutern, und beantworte laut einige der oben genannten Fragen: warum die von dir unterrichtete Skill wichtig ist, was die Kursteilnehmer:innen in dem Kurs tun werden, um sie zu lernen, und wie das mit ihrer größeren kreativen Reise zusammenhängt.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, dein Wertversprechen in deiner Kursbeschreibung und in deinen Marketingmaterialien wiederzugeben.

Gillett-drawing-class.jpg

Sam Gillett hat in seinem Kurs Texturen mit Fineliner zeichnen: Entfernung, Detail und Schatten das Wertversprechen ausgezeichnet hervorgehoben. Der Titel des Kurses sagt eigentlich schon alles: Er bietet den Teilnehmern drei Techniken, um Texturen beim Zeichnen anzugehen. In seinem Einführungsvideo unterstreicht Sam dann das gesamte Wertversprechen, von der Bedeutung des Erlernens seines Ansatzes bis hin zu der Frage, wie die Kursteilnehmer:innen diese Skills über den Kurs hinaus anwenden können. Er erklärt: "Du wirst sehen, wie das einfache Ausblenden von Texturen oder das Hinzufügen von weniger Details den Eindruck von Distanz vermitteln und deine Arbeit professioneller, authentischer und eindringlicher aussehen lassen kann."

Ressourcen