Mache den Filmtag zu einem Kinderspiel, indem du die Arbeit im Voraus erledigst! Bereite deine Materialien und Ausrüstung vor, richte deinen Raum ein und erstelle einen Spielplan für das Filmen deines Kurses
In diesem Artikel:
Erstelle einen Filmtagesplan
Viele Kursleiter:innen sagen, dass es ihren Unterricht einfacher und effektiver macht, wenn sie sich die Zeit nehmen, sich im Voraus vorzubereiten. Nach all der Vorbereitung kannst du dich am Filmtag einfach auf den Unterricht konzentrieren! Hier sind ein paar Strategien, die dir helfen, sich vorzubereiten.
- Blockiere 3 bis 4 Stunden ununterbrochene Zeit in deinem Kalender zum Filmen. Wenn du deinen ersten Kurs drehst, brauchst du möglicherweise mehr Zeit!
- Nimm dir etwas Zeit, bevor du den Filmtag organisierst. Richte deine Ausrüstung, Materialien und Requisiten ein. Teste deine Kamera, dein Mikrofon und deine Beleuchtung, um sicherzustellen, dass alle deine Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
- Übe deinen Unterricht. Wir können das nicht oft genug betonen! Schau dir unsere Tipps im Artikel Selbstbewusst unterrichten an, damit du dich vor der Kamera wohlfühlst.
- Fülle deine Aufnahmeliste (im Kurslanungsdokument enthalten) aus, um im Voraus zu planen, welche Aufnahmen du am Filmtag machen musst. Eine Aufnahmeliste kann dir auch dabei helfen, jeden Take im Auge zu behalten, um die Bearbeitung zu vereinfachen.
-
Notiere dir zusätzliches Material für die Vermarktung deines Kurses und deiner B-Roll. Möglicherweise brauchst du Folgendes:
- Ein paar hochwertige Standbilder von dir und deinem Beispielprojekt auf der Kamera, mit der du gedreht hast. Headshots sind hilfreich für Marketingzwecke!
- „Hinter den Kulissen“-Fotos und -Filmmaterial. Wir empfehlen, einige dieser Materialien sowohl im Quer- als auch im Hochformat auf deinem Telefon aufzunehmen, damit sie für Social-Media-Beiträge geeignet sind.
Bereite deine visuellen Elemente vor
In Übereinstimmung mit unseren Qualitätsrichtlinien für den Unterricht empfehlen wir dringend, in deinem Unterricht abwechslungsreiche visuelle Elemente zu verwenden, um statische Aufnahmen aufzulockern und die Teilnehmer:innen zu beschäftigen. Visuals können Bildschirmtext, Folien oder Beispielbilder enthalten. Sogar das Wechseln der Kamerawinkel oder das Hinzufügen von B-Roll (das zusätzliche Filmmaterial, das in deine Hauptaufnahme eingefügt wird) von Zeit zu Zeit funktioniert! Noch wichtiger ist, dass das Hinzufügen von Folien oder Text dazu beitragen kann, deinen Unterricht abzurunden, die Teilnehmer:innen zu orientieren, wichtige Erkenntnisse hervorzuheben oder komplexe Ideen zu erklären.
Wenn du planst, Folien oder Bilder in deinem Unterricht zu verwenden, empfehlen wir, diese vor dem Filmen vorzubereiten. Wenn du weißt, was du in deinem Video bearbeiten wirst und wo, dann kannst du beim Filmen auf die richtigen Bilder verweisen. Hier sind ein paar Tipps zum Erstellen eigener Folien und Grafiken:
- Verwende im gesamten Unterricht eine einheitliche Farbpalette, Schriftart und ein einheitliches Layout. Dies ist deine Gelegenheit, deine Marke in deinen Kurs einzubringen! Erstelle eine visuelle Identität, die den Stil deiner Arbeit, Marke oder deines Themas ergänzt.
- Verwende gut lesbare Schriftarten. Stelle dir als Richtlinie vor, wie dein Video auf einem Mobilgerät aussehen könnte, und skaliere den Text entsprechend.
- Halte es einfach. Deine Folien sollten dem Tempo deiner Erzählung entsprechen und diesem folgen, aber du musst nicht alles buchstabieren. Denke darüber nach, wie du deine Gedanken ordentlich in Worte fasst und die Menge an Informationen, die gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden, begrenzt, damit du deine Teilnehmer:innen nicht überforderst.
- Stelle sicher, dass deine Folien die richtige Auflösung und die richtigen Abmessungen haben, damit sie ohne Pixelbildung sauber in dein bearbeitetes Video passen. Wir empfehlen, die Abmessungen deiner Folien auf 1920 x 1080p (16:9-Verhältnis) festzulegen.
Sammle alle Gegenstände
Es gibt eine Menge Ressourcen im Internet für gebührenfreie Ressourcen – entweder kostenlos oder kostengünstig – die du in deinem Unterricht verwenden kannst. Hier sind einige Online-Repositories, die andere Kursleiter:innen verwendet haben, um Medien für ihre Kurse zu beschaffen.
Lizenzfreie Musik: Das Hinzufügen von Musik zu deinen Einführungs- und Abschlussvideos kann dazu beitragen, die Stimmung für deinen Kurs zu bestimmen und die Teilnehmer:innen für das zu begeistern, was du unterrichten wirst.
- Audiobibliothek in YouTube Studio (erfordert ein YouTube-Konto)
- Audiobibliothek – Musik für Ersteller:innen von Inhalten
- Dar Golan – lizenzfreie Musik
- Kostenloses Musikarchiv
- Pond5
- Marmoset Music
- Musicbed
Lizenzfreie Soundeffekte: Kann hilfreich sein, um bestimmte Punkte in deinen Lektionen und Videos hervorzuheben oder sogar etwas Humor hinzuzufügen. Werde kreativ!